Beziehungscoaching, Paarberatung und Trennungsberatung. Termine in der Praxis oder online. Ihr Erstgespräch können Sie hier ganz einfach online reserviere Fernstudium zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung nach dem HPG. Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Infomaterial an. Beginn jederzeit Qualitätssicherung: Psy-BaDo - Basisdokumentation in der Psychotherapie. Qualitätssicherung. : Psy-BaDo - Basisdokumentation in der Psychotherapie. Dtsch Arztebl 1998; 95 (43): A-2688 / B-2290. Basisdokumentation jederzeit für je-de Institution oder/und fachpsycho-therapeutische Praxis möglich (Gra-fik). Die 14 Items der Patienten-Selbstauskunft zu Beginn der Diagno-stik sind so ausgewählt und in ihren Antwortalternativen so formuliert, daß sie erfahrungsgemäß zu reliablen Antworten führen. Gegebenenfall Die Behandlungsdokumentation in der Psychotherapie ist als sogenanntes nebenvertragliches Berufsrecht geregelt, und Teil des Behandlungsvertrags. Als solches werden Ihre Freiheiten zu Form und Inhalt der Dokumentation eingeschränkt, mit zum Teil erheblichen Folgen hinsichtlich Haftung, Beweislast und möglichen anderen Rechtsfolgen
Auf Basis des QEP® 2010 (QM-System der KBV) und der QM-Richtlinie 2016, aktualisiert um die Psychotherapie-Richtlinie 2017 und das TSVG 2019 finden sich im QM-Praxishandbuch individualisierbare Praxis- und QM-Formulare sowie Informationen und Musterablaufbeschreibungen aller Prozesse in einer psychotherapeutischen Einzelpraxis Psychotherapie-Basisdokumentation : Anwendung des Kategoriensystems individueller Therapieziele auf Jugendliche im Rahmen von Qualitätssicherung in der stationären Psychotherapie . Die Psychotherapie-Basisdokumentation (Psy-BaDo) ist ein Messinstrument zur Evaluation von Prozess- und Ergebnisqualität in der Psychotherapie für Erwachsene. Die Erhebung der Individuellen Therapieziele (ITZ. Basisdokumentation (BADO) Bereitstellung von BADO- und AMDP-Daten (Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie), statistischer Auswertungen und Reports als Instrumente der Steuerung, Planung, des Controllings und der Qualitätssicherung im Bereich der psychiatrischen Versorgung Fragen und Angaben zur Basisdokumentation. 1. Status des Leistungserbringers. Dieses Datenfeld dient der Identifikation des dokumentationspflichtigen Arztes. Das Datenfeld Vertragsarzt ist im Portal bereits vorbelegt, da die Einrichtungsbefragung zur Praxishygiene ausschließlich für die Vertragsärzte zur Verfügung gestellt wird Die Dokumentation der Behandlung ist eine wichtige Nebenpflicht des Therapeuten. Sie dient zunächst ihm selbst, um den Therapieverlauf und -erfolg nachvollziehen zu können, und ermöglicht die Weiterbehandlung des Patienten durch einen Kollegen, der hiermit leichter feststellen kann, welche Maßnahmen bereits durchgeführt wurden
EPIKUR e‑therapie Die Softwarelösung für Psychotherapeuten EPIKUR e-therapie ist eine moderne Praxissoftware für Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und verfügt über alle Funktionen für effiziente, reibungslose Praxisabläufe. Ob Sie Windows, Mac oder Linux nutzen, spielt keine Rolle - selbst der Einsatz unterschiedlicher Betriebssysteme im selben. Basisdokumentation: Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung 1. Das Milwaukee-Modell Steve de Shazer und Insoo Kim Berg Steve de Shazer und seine Frau Insoo Kim Berg, die Begründer des lösungsorientierten Modells, sind ganz pragmatisch über die Beobachtung ihrer Klienten zu diesem neuen Denken gekommen. Im vo
Die Dokumentation der Basisakte ist die zentrale Informationsplattform innerhalb NEXUS / PSYCHIATRIE. Die Struktur der Patientendokumentation, die wesentlichen Scores, Untersuchungsmethoden sowie Befundungshilfsmittel werden im Rahmen der Basisakte zur Verfügung gestellt. Innerhalb des Systems wird abgebildet Stationäre psychiatrische Basisdokumentation; Ambulante psychiatrische Basisdokumentation; Kinder- und jugendpsychiatrische Basisdokumentation; Psychosomatische Basisdokumentation; Psychiatrische Abrechnung; Dokumentation von Zwangsmaßnahmen; Psychiatrische Testverfahre
Wegen Erhöhung der Geschwindigkeit während des Datei-Uploads wird empfohlen die XML-Datei zu zippen. © bol Behörden Online Systemhaus GmbH - BaDok V 0. Damit wird die Forderung der Basisdokumentation umgesetzt, den Zustand vor Beginn der Therapie zu vermerken. Aus den Einträgen in Therapiekonzept können auf Wunsch, vorgesehene Maßnahmen und vorgesehene Dokumentationen (Therapien, Therapieverläufe) angelegt werden, wobei der Bezug dieser Dokumente zum Therapiekonzept erhalten bleibt. Für alle generierten Therapiedokumente eines Schrittes. Die Befund-Dokumentation gehört in jeder Praxis zur täglichen Routinearbeit. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sie schnell, jedoch unter Berücksichtigung der KV-Anforderungen abgewickelt wird. Anhand von Befundbausteinen, auf die Sie an verschiedenen Stellen im Programm zugreifen, können Sie auf Knopfdruck komplette Krankheitsverläufe in Ihren medizinischen Daten hinterlegen Eine wesentliche Grundlage für systematische Qualitätsanalysen im ambulanten wie stationären Bereich ist eine adäquate Basisdokumentation (Gaebel und Wolpert, 1994). Ihre Nutzung für die Qualitätssicherung unterteilten Cording und Mitarbeiter (1995) in 1. Routine-Monitoring wichtiger Indikatoren der Pro-zeß-und Ergebnisqualität sowie der Patientenstruktur, 2. Identifikation definierter Gruppen von Problempatienten, 3. gezielte Stichprobenziehung zur Analyse ausgewählter. Praxis für Ergotherapie Christine Rosenbohm Hauptmenu. Zum Inhalt springen. Start; Für PatientInnen und ihre Angehörigen und BetreuerInnen; Für ÄrztInnen/ Organisatorisches; Veranstaltungen; Links; Kontakt; Impressum; Fallbeispiel. Fallbeispiel: Frau H., rechtshirniger Apoplex, mit Hemiparese links, sensomotorisch-perzeptive Behandlung Diagnosestellung . Frau H., 61 Jahre, hat bis zu dem.
Qualitätssicherung bei Therapien mit Kindern und Jugendlichen. In F. Mattejat (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie, Band 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (S. 197 - 206). München: CIP-Medien . Döpfner, M. & Görtz-Dorten, A. (2017). Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder- und Jugendliche (DISYPS-III). Bern: Hogrefe. Thieme E-Books & E-Journals. Zusammenfassung. Abstrakt Einleitung Weisheit ist eine menschliche Fähigkeit zur Bewältigung schwieriger Lebensprobleme, bzw. eine spezielle Art von Problemlösefähigkeit und damit eine wichtige Ressource in der Alltagsbewältigung. Sie findet in der psychologischen Forschung und auch der klinischen Praxis zunehmende Beachtung
Die Psychotherapie umfasst verschiedene therapeutische Verfahren zur Behandlung von seelischen Erkrankungen. Dabei hilft sie nicht nur bei psychischen Störungen, sondern auch bei körperlichen Beschwerden, die von der Psyche beeinflusst werden. Im Zentrum einer Psychotherapie stehen Gespräche zwischen Therapeut und Patient. Je nach Therapieform werden dabei unterschiedliche Techniken. Basisdokumentation in der Psychiatrie. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung - Ein Werkstattbuch (S. 411-428). Tübingen: dgvt-Verlag
Die Entwicklung eigener, methodenspezifischer Zielkriterien ist notwendig, wollen die Psychotherapeuten nicht unter die Räder der Kostendämpfung kommen, die von den Kassen als. Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt Basisdokumentation: Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung 1. Das Milwaukee-Modell Steve de Shazer und Insoo Kim Berg Steve de Shazer und seine Frau Insoo Kim Berg, die Begründer des lösungsorientierten Modells, sind ganz pragmatisch über die Beobachtung ihrer Klienten zu diesem neuen Denken gekommen. Im von ihnen 1978 gegründeten Brief Family Therapy Center (BFTC)(Kurzzeit. Die Psychoonkologische Basisdokumentation (PO-Bado) ist eine Fremd einschätzungsskala für das psychosoziale Befinden von Krebspatienten (aller Diagnosen und Stadie n). Sie wurde von der Arbeitsgruppe PO-Bado (Peter Herschbach, München; Monika Keller, Heidelberg; Gabriele Blettner, Wiesbaden; Erhard Schneider, Wangen; Gerhard Strittmatter,.
Als standardisiertes Dokumentationssystem wird die Basisdokumentation für Kinder und Jugendliche weiterentwickelt und auf die Besonderheiten der Psychotherapieambulanz von AKIP angepasst. Die Basisdokumentation besteht aus einer Eingangsdokumentation mit Patientendokumentation, Aufnahmedokumentation, soziodemographischer Dokumentation und psychopathologischer Beurteilung sowie einer Entlassungsdokumentation mit einer Diagnose- und Interventionsdokumentation. Für die Allgemeinambulanz und. In der Basisdokumentation gehört die Statusbeschreibung nach Abschluß einer Behandlung zu den jeweiligen Therapiedaten. In GTDS führt jegliche Art von Statusbeschreibung zu einer Verlaufsdokumentation. Die Therapiedokumente werden mit den entsprechenden Verlaufsbeschreibungen verknüpft, d.h. die Regel wird im Prinzip noch weiter vereinfacht Soziodemographische Daten entsprechend der Basisdokumentation zur Psychotherapie (Psy-BaDo) Das würde für mich bedeuten, das auch eine an den PsyBaDo angelehnte Befunderhebung genügt . Wir jedoch bemühen uns die Orginaldokumente zu verwenden (siehe Audit - Fragebogen) Soziodemographische Daten entsprechend der Basisdokumentation zur Psychotherapie (Psy-BaDo) Festlegung von Hauptdiagnose und Komorbiditäten; Standardisierte Erhebung des psychopathologischen Befundes mittels der Kriterien der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP
und Dauer von Psychotherapien in der Schweiz kann aber auf der Basis der von der Schwei-zer Charta für Psychotherapie im Jahr 2001 durchgeführten Erhebung «Basisdokumentation» gewonnen werden. Zwar handelt es sich dabei nicht um eine repräsentative Erhebung, da abe Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care Name/Vorname: Geburtsdatum: 4.Medikamentenplan (gemäss e-mediplan, oder kann durch eigenes Medikamentenblatt ersetzt werden) 4.1. Fixe Medikamente siehe Medikamentenkarte / -plan Bemerkungen: Basisdokumentation_Netzwerk Version 5/20 Seite 6/ Spektrum der Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, 27, 104-109. Cording, C. (1998). Konzeptionelle Gesichtspunkte bei der Entwicklung einer psychiatrischen Basisdokumentation. Psychiatrische Praxis, 25, 174-177. Cording, C. (1998). Gedanken zum Sinn und Unsinn der BADO [Editorial]. Psychiatrische Praxis, 25, 161-162. 1997 Cording, C. (1997). Quality Assurance in Psychosocial Rehabilitation - An Evolutionary Approach ORBIS Psychiatrie Die vielschichtigen Anforderungen in diesem Fachbereich bildet ORBIS Psychiatrie mit einem umfangreichen Portfolio an medizinischer Dokumentation ab, von der Erfassung der Rechtsgrundlage bis hin zu den verschiedenen Basis-dokumentationen zur Qualitätssicherung. Dabei zeigt das Medizinische Stammblatt jederzeit den Überblick über die wichtigsten Daten zu einem Patienten. Die psychiatrische Basisdokumentation hat in Deutschland eine ehrwürdige Tradition, die bis ins Jahr 1844 zurückreicht. Flemming hatte damals in der allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch - gerichtliche Medizin (herausgegeben von Deutschlands Irren
278 Datenschutz und Dokumentation Basisdokumentation Biographiekatalog: automatische Datenübernahme aus Aufnahmebogen bzw. Personal-blatt, Krankenkassenkärtche rie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) relativ frühzeitig speziell im Hin-blick auf die Qualitätssicherung eine neue, bundesweit gültige psychiatrische Basis-dokumentation (BADO) für den (teil-)stationären Bereich entwickelt (Cording et al.,1995), die auch von der Bundesdirektorenkonferenz, von der Konferenz de Basisdokumentation Kinder- und Jugendpsychiatrie (BADO) von Englert et al. (1998), Basisdokumentation der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Marburg und Gießen, Standort Marburg (doku-2003). Störungsspezifische Verfahren: Münchner Alkoholismustest (MALT) von Feuerlein, Küfner, Ringer und Antons-Volmerg (1999). Zwar gibt es keine explizite. Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der vom Patienten gewonnenen Daten und deren sinnvolle Auswertung ist eine nach einheitlichen Kriterien durchgeführte Erhebung, wie sie die Basisdokumentation vorschlägt. In der vorliegenden vierten Auflage werden die Standards für die Dokumentation von Diagnostik, Therapie, Krankheitsverlauf und Status bei Abschluß der Betreuung definiert, die auf Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) bei jedem Tumorpatienten angewandt.
Gerichtliche Psychiatrie [GND] Maßregelvollzug [GND] Psychiatrie [GND] Forensic psychiatry [MeSH] Involuntary treatment, psychiatric [MeSH] Psychiatry [MeSH] DDC-Sachgruppe DDC 610 / Medicine & health. Metadata Zur Langanzeige. Zitiervorlage. Karcher, Hanna-Sofia (2018): Intelligenzgeminderte im psychiatrischen Maßregelvollzug : Auswertung der forensischen Basisdokumentation Baden. Anliegen: Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, inwieweit Daten der psychiatrischen Basisdokumentation (DGPPN-BADO) das Klinkmanagement unterstützen können, evidenzbasierte Entscheidungen im Sinne eines Data Driven Hospital zu treffen. Methode: Die Daten der psychiatrischen Basisdokumentation von 14 327 Behandlungsfällen, die 1997, 1999 und. Die Basisdokumentation (BADO) ist eine standardisierte Dokumentation besonderer Patientenmerkmale in der Psychiatrie. Sie besteht aus einem Aufnahme und Entlassungsbogen. Mit Hilfe von BADO ist es möglich, soziodemographische, biographische und psychiatrisch anamnestische Daten, sowie Therapieformen und deren Behandlungsergebnisse aufzunehmen und auszuwerten. In den Jahren 1999-2004 wurden.
der Therapie erhoben. Eine Basisdokumentation im psychiatrischen oder psychotherapeutischen Bereich sollte therapieschulenübergreifend, öko-nomisch, im stationären und ambulanten Setting verwendbar und auf verschiedenen Stufen im Diagnostik- und Therapieprozess einsetzbar sein. Verbreitete standardisierte bzw. teilstandar- disierte Systeme zur Basisdokumentation sind die Psy-Ba-Do (Senf und. In der klinischen Praxis gibt es verschiedene Modelle der Gruppenpsychotherapie. Das passende Modell zu wählen ist im Kontext der Indikation, Auswahl und Zusammensetzung von Therapiegruppen essenziell. Für den Beginn und den Prozess stehen Therapeuten eine Reihe von Instrumenten zur Information und Vorbereitung sowie zur Begleitdiagnostik zur Verfügung. Der Beitrag stellt diese vor und ergänzt sie durch den Verweis auf Praxisleitlinien Basisdokumentation für Tumorkranke Buchuntertitel Prinzipien und Verschlüsselungsanweisungen für Klinik und Praxis Herausgeber. G. Wagner; E. Grundmann; Copyright 1983 Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg Copyright Inhaber Springer-Verlag Berlin Heidelberg eBook ISBN 978-3-642-96753-5 DOI 10.1007/978-3-642-96753-5 Auflage 3 Seitenzahl IX, 8 und Psychotherapie,Psychiatrie und Psychotherapie oder Kinder-und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie führen. Ärzte, welche die Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie führen, können ebenfalls Kursleiter sein, wenn sie eine mindestens fünfjährige psychosomatische oder psychotherapeutische sowie somatotherapeutische Patientenbehandlung nachweisen können. Darüber.
3.1.2.1 Soziodemographische Daten aus der Basisdokumentation für Patienten 9 3.1.2.2 Daten aus der Basisdokumentation für Therapeuten 9 3.1.3 Beschreibung der Drop-Outs 10 3.2 MESSINSTRUMENTE 11 3.2.1 Katamnesefragebogen zum stationär-ambulanten Übergang 11 3.2.2 Basisdokumentation 12 3.3 STATISTISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 13 3.3.1 Allgemeine Auswertungskriterien 13 3.3.2 Spezielle. Psychotherapie-Richtlinie ist die gekürzte und allgemein gebräuchliche Bezeichnung für die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie. Sie regelt die Ausübung heilkundlicher Psychotherapie in Deutschland. Als weiteres Regelwerk gibt es die Psychotherapie-Vereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem Spitzenverband Bund.
Die Konzeptionierung, Entwicklung sowie die wissenschaftlichen Grundlagen der operationalisierten Basisdokumentation für Gruppenpsychotherapien wurden im Rahmen einer Publikation beschrieben, die Teil dieser Arbeit ist: Schubert T, Degott N, Strauß B (2016) Operationalisierte Basisdokumentation von Gruppenpsychotherapien: Entwicklung, Grundlagen und Beschreibung des Systems. Psychotherapeut. Basisdokumentation Psy-BADO und CL-BADO. Zertifizierungen des psychoonkologischen Angebots in den o.g. Organzentren. Wöchentliche externe Supervision. Wöchentliche interne Supervision. Wöchentliche interne Klinikkonferenzen
Die Kurzfassung des Psychopathologischen Befundsystems in der Basisdokumentation Kinder- und Jugendpsychiatrie - Ergebnisse aus einer multizentrischen Studie : Sonstige Titel: The Short Form of the Clinical Assessment Scale of Child and Adolescent Psychopathology (CASCAP) as Part of the Basic Documentation of Child and Adolescent Psychiatry - Results of a Multicenter Study: Autoren: Wolff. Um an den neuesten Entwicklungen auf dem Feld der wissenschaftlichen Psychotherapie teilzuhaben, kooperiert die Klinik mit verschiedenen Universitäten in Deutschland und Europa. Zahlreiche Forschungsarbeiten und eine beispielhafte Basisdokumentation und Qualitätssicherung mit 1-Jahres- Katamnesen der Behandlungsfälle belegen die. Wir bieten sowohl Studiengänge für Psychologen und Pädagogen nach den staatlichen Richtlinien des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG), als auch für Ärzte nach der Ärztlichen Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg für die Zusatztitel Psychotherapie und Psychoanalyse an. Darüber hinaus liegt die Weiterbildungsermächtigung für ein Jahr in Psychotherapeutischer Medizin vor Die Leitlinie soll die Notwendigkeit einer flächendeckenden psychoonkologischen Basisdokumentation aufzeigen. Es soll eine Abgleichung mit Zielen zur psychoonkologischen Versorgung des Nationalen Krebsplans stattfinden. Die Leitlinie soll zu einer regionalen sektorenübergreifenden Netzwerkbildung anregen